Deutscher Städtetag – Hannoversche Erklärung

Vom 13. bis 15. Mai 2025 kamen Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Städte zur Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Hannover zusammen. Unter dem Leitsatz „Zusammen sind wir Stadt“ wurde über die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung, die finanzielle Ausstattung der Städte sowie aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Wohnen, Bildung, Klima, Integration und Sicherheit beraten.

Zusammen sind wir Stadt – Die Hannoversche Erklärung zur 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages

Zentrales Ergebnis der Versammlung ist die folgende Hannoversche Erklärung, die wir an dieser Stelle vollständig dokumentieren:

Der Städtetag aus unserer Perspektive – Ratsherr Ralf Albert berichtet

Vom 13.–15. Mai 2025 hat unser Fraktionsvorsitzender Ralf Albert an der 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages teilgenommen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: „Zusammen sind wir Stadt“.
Zentrales Thema war die aktuelle finanzielle Situation der Kommunen.


Über die Parteigrenzen hinweg bestand Einigkeit darin, dass den Anliegen der Städte mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Insbesondere bei Gesetzesvorhaben müssen die Städte frühzeitig gehört und eingebunden werden, damit die mit der Umsetzung verbundenen Aufgaben und Belastungen gerechter zwischen Bund, Land und Stadt aufgeteilt werden.


Der Spruch: „Wer die Musik bestellt hat, muss sie auch bezahlen“ wurde des Öfteren zitiert. Auch der Wunsch nach einem gerechten Entschuldungsplan stand auf der Agenda.
Neben dem offiziellen Programm war der persönliche Kontakt zu anderen Teilnehmern aufschlussreich. Die Problemlagen sind ähnlich, aber nie gleich – insbesondere, wenn Vertreter aus den neuen Bundesländern angereist waren.

Wir gratulieren dem Veranstalter für diese gelungene und perfekt organisierte Veranstaltung und bedanken uns für die Einladung.