Ehrenbürgerrechte und Stadtmedaillen

Salzgitter ehrt engagierte Bürgerinnen und Bürger

In der heutigen Sitzung hat der Rat der Stadt Salzgitter erstmals seit 2018 zahlreiche Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um unsere Stadt verdient gemacht haben. Die Auszeichnungen reichen von der Stadtmedaille in Gold bis zum Ehrenbürgerrecht, der höchsten kommunalen Ehrung.

Salzgitter lebt vom Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger, das sichtbar gewürdigt werden muss.

In besonderer Verbundenheit freuen wir uns über die Auszeichnung von Rosemarie Hinrichs und Claus Griesbach, deren jahrzehntelanger Einsatz für das ökologische und kulturelle Leben in unserer Stadt mit der Stadtmedaille in Gold gewürdigt wird.
Claus Griesbach hält mit seinem Engagement das Bürgerkino CINEMA als kulturellen Leuchtturm in Salzgitter-Bad lebendig, prägt die Arbeit der Salzgitter Chöre und setzt so wichtige Akzente für das kulturelle Leben unserer Stadt. Rosemarie Hinrichs ist als Mitbegründerin der BUND-Kreisgruppe und ehemalige Ratsfrau des Rats der Stadt Salzgitter seit über drei Jahrzehnten zentrale Impulsgeberin für den Natur- und Umweltschutz in Salzgitter. Sie steht wie keine Zweite für kontinuierlichen Einsatz in Vereinen, Gremien und Initiativen, die das Stadtbild und das Gemeinwohl fördern.

Neben diesen beiden Persönlichkeiten wurden selbstverständlich noch weitere Menschen mit der Stadtmedaille geehrt. So auch Monika Metze für ihren jahrzehntelangen Einsatz in der Hospizarbeit und ihre vielfältige Unterstützung sozialer Einrichtungen in Salzgitter und die Musiker der Band „nullbock“, welche für ihr kontinuierliches Engagement bei Benefizveranstaltungen und ihren Einsatz für Toleranz und Zusammenhalt in der Stadt gewürdigt werden. Elke Behmer-Geisler erhält die Auszeichnung für ihren Einsatz gegen Gewalt an Frauen und ihr langjähriges gewerkschaftliches Wirken. Rainer Kreismer wird für sein kulturelles Engagement im Fanfarenzug und in der Feuerwehr ausgezeichnet. Sabine Genther wird für ihren unermüdlichen Einsatz im sozialen Bereich und für ihre Arbeit mit Familien, Frauen und Geflüchteten geehrt.

Die höchste Ehrung

Mit dem Ehrenbürgerrecht, der höchsten salzgitteraner Ehrung, wurden in diesem Jahr ebenfalls mehrere Persönlichkeiten für ihr langjähriges und herausragendes Engagement geehrt.
Jürgen Hattop erhält diese Würdigung für die Gründung und kontinuierliche Unterstützung seiner Bildungsstiftung, die unzähligen Kindern und Jugendlichen in Salzgitter Zugänge zu kultureller Bildung, Musikunterricht und sozialer Teilhabe eröffnet hat. Bereits 2014 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Werner Kubitza wird für sein jahrzehntelanges gewerkschaftliches Engagement ausgezeichnet, mit dem er sich beharrlich für die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie für faire und solidarische Arbeitsbedingungen in der Region eingesetzt hat.
Angelika Stramiello wird für ihre Pionierarbeit beim Aufbau und der Etablierung des Frauenhauses in Salzgitter geehrt. Ihr Einsatz hat nicht nur konkrete Schutzräume für Frauen geschaffen, sondern auch über Jahrzehnte die öffentliche Wahrnehmung und den politischen Diskurs zum Thema häusliche Gewalt geprägt.
Peter-Jürgen Schneider erhält die Ehrenbürgerwürde für sein langjähriges Wirken auf kommunaler und landespolitischer Ebene, mit dem er Salzgitter sowohl als Kämmerer als auch später als niedersächsischer Finanzminister mitgestaltet und landesweit sichtbar gemacht hat.
Wolfgang Schneider wird für seine Verdienste um die kulturelle Entwicklung und sein jahrzentelanges Engagement in der Politik der Stadt Salzgitter ausgezeichnet. Spätestens 2008 hat er in Form des Bundesverdienstkreuzes am Bande weit über die Stadtgrenzen hinaus Anerkennung gefunden.

Wir gratulieren allen Geehrten sehr herzlich und danken ihnen für das, was sie geleistet haben – und noch immer leisten. Solche Auszeichnungen sind mehr als nur Ehrung: Sie sind ein öffentliches Zeichen der Anerkennung und eine Einladung an uns alle, das Leben in Salzgitter aktiv mitzugestalten.


Die Auszeichnungen in der Übersicht:

Ehrenbürgerrecht:

  • Jürgen Hattop
  • Werner Kubitza
  • Peter-Jürgen Schneider
  • Wolfgang Schneider
  • Angelika Stramiello

Stadtmedaille in Gold:

  • Claus Griesbach
  • Rosemarie Hinrichs
  • Band „nullbock“: Andre Bormann, Peter Moryc, Damian Polewka und Adrian Polewka
  • Monika Metze
  • Elke Behmer-Geisler
  • Rainer Kreismer
  • Sabine Genther