Kommunale Wasserstoffstrategie für Salzgitter 29. Juli 20234. September 2023 Von der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grüne wurde in einem weiteren Schritt die „Kommunale Wasserstoff-Strategie für Salzgitter“ entworfen. Diese stellt einen Leitfaden dar, um die vollständige Wertschöpfungskette einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Salzgitter zu etablieren und zu festigen. Die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zeigt sich sehr zufrieden, dass Salzgitter Teil der Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien werden sollte. Es wurde darauf gedrängt, dass nicht allein den Betrieben überlassen werden sollte, um die Wasserstoff-Technologie in Salzgitter voranzutreiben. Es war besonders wichtig, die neuen Möglichkeiten auch für kommunale Zwecke zu nutzen. Der Antrag für die Entwicklung eines Projekts „Kommunale Wasserstoffanwendungen Salzgitter“ wurde wiederum unter Federführung der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Salzgitter gestellt und als gemeinsamer Antrag aller Fraktionen einstimmig beschlossen. Die „Kommunale Wasserstoffstrategie Salzgitter“ sieht z. B. vor, dass kommunale Gebäude mit Wasserstoff geheizt werden, der Fuhrpark des Städtischen Regiebetriebes (SRB) auf wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenantriebe umzustellen und zukünftige Baugebiete von dezentralen Wasserstoff-Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Strom und Wärme zu versorgen. Hierzu wird die Verwaltung der Stadt Salzgitter mit Unterstützung des Frauenhofer Institutes Fördermittel einwerben. Des Weiteren sieht die Wasserstoffstrategie die Gründung einer Technikerschule für Erneuerbare Energien und die Gründung eines Informations- und Demonstrations-Zentrums in der immer noch leerstehenden Flüchtlingsunterkunft in Engelnstedt vor. Ein entsprechendes Grob-Konzept liegt lt. Verwaltung bereits vor. Wasserstoffanwendungen stellen selbstverständlich nicht die alleinige Lösung für alle unsere Energie- und Klimaschutzprobleme dar, sie sind aber ein wichtiger Baustein, wenn der Wasserstoff aus erneuerbarer Energie hergestellt wird. Wasserstoff aus grünen Energien kann einen wichtigen Betrag leisten, dass die Industrien unserer Region umweltfreundlicher werden. Denn nur so, kann die Stadt Salzgitter ihre Klimaziele erreichen. Eine weitere wichtige Zielsetzung des Wasserstoffcampus ist die Standortsicherung der Industriebetrieb und die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch die Ansiedlung von innovativen Betrieben und Startups. Anhang Wasserstoff-StrategieHerunterladen g-4645-17-Kom.-Wasserstoffanwendungen-fuer-SalzgitterHerunterladen
Unsere Initiativen für eine faire und moderne Stadtpolitik 17. Februar 202524. Februar 2025 In den letzten Ratssitzungen haben wir als Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen mehrere wichtige Themen zur Stärkung unserer Stadt Salzgitter und der Unterstützung unserer Bürgerinnen und Bürger auf den Weg gebracht. Diese Initiativen, die wir in unseren Reden und Anträgen vorgestellt haben, zielen darauf ab, die Lebensqualität zu erhöhen, die Attraktivität […]
Haushaltsrede zum Doppelhaushalt 2025/2026 10. Januar 202510. Januar 2025 In der Ratssitzung am 17. Dezember hat Ralf Albert die Haushaltsrede der Grünen Ratsfraktion zum Doppelhaushalt 2025/2026 gehalten. Dabei beleuchtete er zentrale Themen wie die finanzielle Stabilität Salzgitters, nachhaltige Investitionen und die Bedeutung von Zukunftsprojekten für unsere Stadt. Die vollständige Rede ist auf unserem neuen YouTube-Kanal verfügbar. Schaut vorbei und […]