Umwelt Aktuelles zur Umwelt- und Klimaschutzpolitik 5. Juni 201210. Oktober 2022 Der Umwelt- und Klimaschutzausschuss hat am 5. Juni 2012 getagt. Seitens der Ratsfraktion der Grünen wurde angeregt, im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Bereich Umwelt ein bis zwei Stellen bereitzustellen. Die Verwaltung sagte eine Prüfung zu. Zum Bebauungsplan für den Stadtkern in Lebenstedt vertritt die Ratsfraktion mit ihrem Änderungsantrag im Unterschied zu den anderen Fraktionen die Auffassung, dass die derzeit in diesem Bereich vorhandenen 104 Bäume zu erhalten sind. Sowohl angesichts der Umweltbelastungen, als auch des Stadtbildes. Salzgitter lag z.B. 2011 an 21 Tagen über den Grenzwerten für Feinstaubbelastungen und damit im niedersächsischen Vergleich auf Platz 6. Im vorgesehenen neuen Bebauungsplan sind nur noch 9 Bäume zur Erhaltung vorgesehen. Das bedeutet einen Rückgang von 95 Bäumen gegenüber dem Bestand. Die Auffassung der Grünen war bedauerlicherweise weder in diesem Punkt mehrheitsfähig, noch im Blick darauf, die Baugrenzen auf dem PSI-Grundstück zu den benachbarten Grundstücken bis zu den bereits vorhandenen Gebäuden zurückzusetzen. Nach Auffassung der Grünen rückt die nunmehr mögliche Bebauung auf dem PSI-Grundstück zu nah an die Wohnbebauung, und mit der Erweiterung müssen Bäume weichen. Auch die Verordnung zur Ausweisung des Bodenplanungsgebietes Innersteaue im Ringelheimer Gebiet erzeugte Kritik bei den Grünen. Die Verordnung legt die Sanierungspflicht der Eigentümer bei den mit Schwermetallen belasteten Böden fest. Es werden einzig den Landwirten mit der Festsetzung des Bodenplanungsgebietes keine konkreten Pflichten § 11 (4) auferlegt. Beim Umgang mit den verunreinigten Böden setzt die Stadt Salzgitter auf die Eigenverantwortung dieses Personenkreises. Die anderen Fraktionen stimmten dieser Vorgehensweise zu. Die grüne Ratsfraktion wird angesichts der Lebens- und Futtermittelskandale, die deutlich machen, dass bisherige Verfahren offensichtlich keine ausreichenden Kontrollinstrumente bereitstellen, die Rechtsauffassung der Verwaltung prüfen lassen.
Haushaltsrede zum Doppelhaushalt 2025/2026 10. Januar 202510. Januar 2025 In der Ratssitzung am 17. Dezember hat Ralf Albert die Haushaltsrede der Grünen Ratsfraktion zum Doppelhaushalt 2025/2026 gehalten. Dabei beleuchtete er zentrale Themen wie die finanzielle Stabilität Salzgitters, nachhaltige Investitionen und die Bedeutung von Zukunftsprojekten für unsere Stadt. Die vollständige Rede ist auf unserem neuen YouTube-Kanal verfügbar. Schaut vorbei und […]
Von Symbolen zu Strukturen: Warum Gewaltprävention kontinuierliche Arbeit ist 4. Dezember 20244. Dezember 2024 Gewalt an Frauen ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Gesellschaft – eine Realität, die nicht auf einen einzigen Tag reduziert werden kann. Vielmehr handelt es sich um ein tief verwurzeltes Problem, das uns alle betrifft und dem wir uns Tag für Tag mit Entschlossenheit stellen müssen. Der Internationale Tag gegen […]