Anträge: Wasserstoff 29. Juli 20234. September 2023 Mit dem Antrag „1707/18 Anschaffung von Elektro- und/oder Brennstoffzellenfahrzeugen“ wurde beantragt, mit Hilfe von KfW-Mitteln den kommunalen Fuhrpark auf emissionsfreie Antriebe umzustellen. Der Antrag „1709/18 Gründung eines Technologie- und Gründerzentrums für Wasserstofftechnologie als Teil des Wasserstoff-Campus Salzgitter“ sollte die Verwaltung beauftragt werden, die Fördermittelmöglichkeiten und die Finanzierung des Eigenanteils durch die NBank zu prüfen. Die NBank fördert die Gründung und den Aufbau junger Unternehmen in forschungsintensiven Industrien, und wissensintensiven Dienstleistungen. Dazu wird die Gründung von Technologie- und Gründerzentrum mit „grundsätzliche bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben und unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 90 % gefördert. Weiter Fördert die NBank Startup-Zentren. Mit der Wasserstoffrichtlinie fördert die NBank „Pilot- oder Demonstrationsvorhaben im Bereich Wasserstoffwirtschaft mit Zuschüssen von max. € 8 Mio. Diese Fördermittel sollten dazu dienen, den bereits am 24.03.2021 vom Rat der Stadt Salzgitter einstimmig beschlossen Antrag „Aufbau eines Schulungs- und Informationszentrums für Wasserstofftechnologie als Teil des Wasserstoff-Campus Salzgitter“ endlich umzusetzen. Anträge: b-2023-01-17-1707_18-Haushalt-2023_2024-A-VOHerunterladen b-2023-01-17-1709_18-Haushalt-2023_2024-G-VOHerunterladen c-3352-17-Aufbau-und-Gruendung-e.-KompetenzzentrumHerunterladen d-0497-18-AF-Umsetzung-der-Wasserstoffanwendungen-fuer-SalzgitterHerunterladen e-0497-18AW-Umsetzung-der-WasserstoffanwendungenHerunterladen
Haushaltsrede zum Doppelhaushalt 2025/2026 10. Januar 202510. Januar 2025 In der Ratssitzung am 17. Dezember hat Ralf Albert die Haushaltsrede der Grünen Ratsfraktion zum Doppelhaushalt 2025/2026 gehalten. Dabei beleuchtete er zentrale Themen wie die finanzielle Stabilität Salzgitters, nachhaltige Investitionen und die Bedeutung von Zukunftsprojekten für unsere Stadt. Die vollständige Rede ist auf unserem neuen YouTube-Kanal verfügbar. Schaut vorbei und […]
Von Symbolen zu Strukturen: Warum Gewaltprävention kontinuierliche Arbeit ist 4. Dezember 20244. Dezember 2024 Gewalt an Frauen ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Gesellschaft – eine Realität, die nicht auf einen einzigen Tag reduziert werden kann. Vielmehr handelt es sich um ein tief verwurzeltes Problem, das uns alle betrifft und dem wir uns Tag für Tag mit Entschlossenheit stellen müssen. Der Internationale Tag gegen […]